

Willkommen in der Weissen Harfe, unserer LARP-Taverne im Irish Pub Giessen. Gespielt wird nach dem Prinzip "Du kannst, was du darstellen kannst.
Die nächste Veranstaltung wird am Sonntag, den 13.07.2025 ab 17Uhr stattfinden.
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung per E-Mail. Bitte fügt eurer Anmeldung außerdem eine kleine (oder große) Beschreibung des Charakters, den ihr spielen werdet, hinzu.
Teilnahmegebühr: 15 Euro inkl. Mahlzeit
larp@weisse-harfe.de
Liebe Fantasy-Begeisterte, Abenteuer-Suchende und Tavernen-Gesellige aus nah und fern, sowie alle dazwischen und außerhalb,
die Tage werden wieder kürzer, die Wälder verlieren ihr grün und der Herbst mit seinen Stürmen zieht auf. Was käme in dieser Jahreszeit denn besser, als sich in einer wohnlichen Stube niederzulassen, ein leckeres Getränk zu schlürfen und sich an die alten Tage zu erinnern? Genau das dachten wir uns auch, fanden aber daraus eine Larp zu machen wesentlich besser.
Deshalb dürfen wir euch herzlich einladen, am 13.07.2025
in unserem Wohnzimmer, dem Irish Pub in Gießen, Platz zu nehmen und mit uns gemeinsam als Fremde, Freunde, oder Bekannte anzustoßen und einen schönen Abend zu erleben.
Die Veranstaltung ist als Larp (Live Action Role Play) angelegt und wird im Stil einer "Taverne Intime" stattfinden. Soll bedeuten: Ihr, als euer Charakter, kehrt bei uns ein (aus welchem Grund auch immer) und verbringt den Abend in der Taverne mit anderen, die sich ebenfalls dort eingefunden haben. Innerhalb dieses Abends kann vieles geschehen, was eben in einer mittelalterlich-fantasy angelehnten Kneipe passieren kann ;)
Einige Regeln wollen und müssen wir allerdings festhalten, damit alle ein angenehmes Erlebnis haben. Bitte lest diese sorgfältig durch und beherzt sie, wenn ihr vor Ort seid. Sollte sich jemand nicht daran halten können, sehen wir uns zum Wohl aller dazu genötigt, die Person von der Veranstaltung auszuschließen:
Atmosphäre und Ambiente:
1. Die wichtigste Regel voraus: Wir sind eine offene, inkludierende Gemeinschaft, die keine Homophobie, kein braunes Gedankengut, keine Hetze, keinen Hass oder andere menschenverachtende Aussagen toleriert. Wer sich daran nicht halten kann, ist bei uns nicht erwünscht. Jeder soll sich auf unserer Veranstaltung wohlfühlen.
2. Das übergreifende Motto dieser Veranstaltung ist: Du bist, was du darstellen kannst!
Heißt konkret: Wenn du glaubhaft einen 2 Meter Ork oder einen 1,40m Zwerg darstellen kannst, geht das vollkommen klar. Dass König Kunibert der Schrumpelige mit seinen 12.000 Mann, die natürlich vor der Tür warten, sich in eine bürgerliche Taverne verirrt, ist etwas weniger glaubhaft.
3. Da wir uns zunächst in einer Taverne befinden, kommt die gesamte Hintergrundgeschichte der Welt nicht zum tragen. Setting ist eine an das Mittelalter angelehnte Fantasy-Welt, in der wir jeden willkommen heißen möchten. Wenn ihr als Charakter von einem anderen Teil der Erde stammt, den keiner kennt, und ihr damit etwas abweicht, ist das vollkommen in Ordnung.
4. Um dennoch einen Überblick über unsere Gäste zu haben, bitten wir euch bei der Anmeldung einen kurzen Text zu eurem Charakter zu schreiben, sodass wir abgeholt sind und es in der Welt verordnen können.
5. Sollte jemand das Interesse haben einen neuen Charakter zu erstellen, der aus unserem Universum entspringen soll, dann tretet gerne mit uns in Kontakt :)
Das (Zusammen-)Spiel
1. Natürlich ermutigen wir jeden und jede ihren Charakter, egal ob Neuling oder Profi, zu spielen und ihn oder sie nach der jeweiligen Konzeption auszuspielen. Bedenkt allerdings bitte dabei, dass auch andere Leute anwesend sind und unterschiedliche Menschen unterschiedliche Ideen von Dingen oder Ansichten haben können. Nehmt also Rücksicht und gestaltet ein schönes "Miteinander".
2. Klärt im Vorhinein mit euren Tischnachbar*innen ab, ob es Tabu-Themen gibt, die aufgrund von persönlicher Biographie vielleicht schwierig sind.
3. Ein Wort, was wir hoffentlich nicht benötigen werden, aber dennoch darauf hinweisen möchten ist: TIME OUT. Sobald ihr dieses Wort (voraussichtlich sehr laut kommuniziert) hört, bedeutet das, dass in einer Situation ein wirklicher Notfall (wie auch immer geartet) vorliegt. Bitte nutzt dies wirklich nur im Notfall.
4. Hier soll es um das Spiel und das Zusammenkommen gehen. Ein ruhiger Abend in einer Taverne hat für uns Priorität. Alles weitere kommt von ganz allein.
Waffen, Ringe, Dschinnlampen:
1. In der Taverne sind Larp-Waffen (Polsterwaffen jeglicher Art), sowie Stahlwaffen (bedingt!) erlaubt. Allerdings gibt es dazu folgende Hinweise:
2. Mit den Schaumstoffwaffen sind Drohgebärden, Spielereien oder szeneastische Verwendungen erlaubt. Der Pub bietet aber leider keinen Platz für spontane Kampfszenen. Sollte sich die Situation im Spiel ergeben, müssen die Charaktere den Kampf vor der Tür austragen.
3. Stahlwaffen (Schaukampfwaffen und keine scharfen Klingenwaffen!) sind für das reine Ambiente, oder zur Unterstreichung des Charakters erlaubt. ZU KEINEM ZEITPUNKT wird eine solche Waffe gezogen (nicht mal ein bisschen). Sollte das dennoch passieren, erfolgt der sofortige Ausschluss von der Larp. Lasst sie also an eurer Seite baumeln oder am Rücken hängen, in beiden Fällen bitte durch eine Scheide oder durch Stoffwicklungen gesichert.
Weitere wichtige Informationen findet ihr unter dem Verhaltenskodex und wer sich schon ein wenig auf die Larp einstimmen möchte, findet unter „Intime-Einladungstext“ eine Kleinigkeit :) Wir freuen uns auf euch!
Eckdaten Larp IrishPub Gießen 13.07.2025 / Walltorstr. 27
Einlass: Ab 17:00 Uhr
Intime: 17:00 Uhr
Geplantes Ende: 00:00
Voraussichtliche Teilnehmerzahl: 75 Personen (inkl. NSCs!)
Teilnahmegebühr: 5€ (inkl. einer warmen Mahlzeit)
Reservierung: Ihr könnt, wenn ihr euch sicher seid, direkt euch euren Platz sichern, indem ihr die Teilnahmegebühr über Paypal an larp@weisse-harfe.de mit eurem Namen im Verwendungszweck überweist. Wir notieren euch auf eine Gästeliste und haken bei Ankunft ab.
Umziehmöglichkeiten: Solltet ihr nicht in Gewandung durch die Stadt spazieren wollen, haben wir im Keller einen Raum, in dem ihr euch ankleiden könnt.
Parkplätze: Bedingt verfügbar; Der Pub liegt etwas außerhalb, sodass Parkplätze an sich vorhanden sind, ggfs. müsst ihr etwas suchen.
Bitte beachte, dass unser Veranstaltungsort nur über eine Treppe erreichbar ist. Leider ist der Ort daher nicht barrierefrei. Falls du spezielle Unterstützung benötigst oder Fragen zur Zugänglichkeit hast, melde dich bitte im Voraus bei uns. Wir bemühen uns, dir bestmöglich zu helfen und alternative Lösungen zu finden, um deinen Besuch so angenehm wie möglich zu gestalten.
Ach, es ist ein Tag wie jeder andere in der Taverne 'die weiße Harfe'", denkst du dir, während du einen großen Schluck aus deinem Krug nimmst. Für den späten Nachmittag ist schon viel Betrieb in dem Laden, obwohl die kommende Arbeitswoche naht. Das Knistern eines Feuers untermalt die Gespräche aller Anwesenden, die Lautstärke ist angenehm und die Barden spielen gekonnt ihre Instrumente. Ein Lacher des Nachbartisches schallt durch den Raum.
Auch wenn die Taverne immer allerlei an Leben anzieht, hast du heute das Gefühl, dass die Gäste besonders exotisch sind. Natürlich sitzen obligatorisch die Büttel der Stadtwache bei ihrem Feierabendbier zusammen und auch den ein oder anderen Wohlbetuchten siehst du. Gunther, der Wirt, steht wie gehabt hinter seiner Theke. Der graumelierte Mann putzt mit stoischer Ruhe ein Glas, sein Blick ist durchdringend. Der alte Silberkessel bemerkt dich, schaut hoch und lächelt dir zu. „Und? Darfet für disch noch wat sein, Junge?“ – Du winkst ab. Er poliert weiter.
Dein Blick schweift zum Séparée, aus welchem du den Geruch andersartiger Kräuter wahrnimmst. „Madame Samedi“ liest du dir selbst das Schild vor, welches den Eingang dieses ominösen Zimmerchens ziert. „Erspähe einen Blick auf deine Zukunft – doch sei vorsichtig, wonach du Ausschau hältst!“ mahnt der Satz unter ihrem Namen. Du fragst dich, ob du ihr trotz der Warnung einen Besuch abstatten solltest. Natürlich nur aus Neugier, alles andere wäre ja Humbug. Doch das Gefühl von Bedeutungsschwere lässt dich nicht los. "Es ist ein Tag wie jeder andere.", denkst du dir wieder. "Oder...?"
Gunther unterbricht deine Gedanken. "Et jibbt jute Taage un et jibbt schleschte Taage. Tach ein un Tach aus immer die selben Jesischter hier. Hat ja auch wat für sisch, aber heut is halt so en Tach. Weißte wie isch mein?“ Du legst den Kopf zur Seite, nickst ein wenig und zuckst mit den Schultern. Gerade greifst du nach deiner Geldkatze um zu bezahlen, als sich die Tür zum Gastraum öffnet…
Die Welt der Weissen Harfe
In einer Welt, die an das raue, mystische Mittelalter erinnert, in der Magie die Zahnräder des täglichen Lebens antreibt, ragen drei Städte als Monumente des Wohlstands, der Macht und des Überlebens hervor. Diese Städte könnten kaum unterschiedlicher sein und bilden dennoch das Rückgrat der Zivilisation in dieser Region.
Malar, die glitzernde Stadt der Aristokraten, erhebt sich wie eine stolze Festung in der Ferne. Ihre Türme ragen hoch, geschmückt mit goldenen Bannern, die den Wohlstand und die Raffinesse ihrer Bewohner zur Schau stellen. Hier regiert der Adel mit eiserner Hand, unterstützt von uralten Traditionen und einem Heer von Magiern, die die Geheimnisse der arkanen Künste hüten. In Malar dreht sich alles um Politik und Machtspiele, während Reichtum und Dekadenz den Alltag bestimmen.
Im krassen Gegensatz dazu steht Wetzburg, eine Stadt der Arbeiter und Handwerker, wo der Rauch der Schmieden und der Gestank des Leders die Luft erfüllt. Die Stadt ist schmutzig, aber lebendig, mit dem rauen Charme der Einfachheit. Hier wird hart gearbeitet und noch härter gefeiert. Doch auch Wetzburg ist kein Ort ohne Geheimnisse – unter der Oberfläche brodelt Unzufriedenheit, und viele sehnen sich nach einem besseren Leben, jenseits des Schattens, den Malar über sie wirft.
Zwischen diesen beiden mächtigen Städten liegt Nassau, ein Ort des Aufbruchs, der Freiheit – und des Umsturzes. Vor 25 Jahren erschütterte ein Ereignis die Grundfesten dieser Stadt, das als "Das Kettensprengen" in die Geschichte einging. Damals erhoben sich die Sklaven unter der Führung eines Mannes, der heute nur noch als Kettenbrecher bekannt ist. Mit einer unbändigen Willenskraft und der Sehnsucht nach Freiheit stürzten sie das Regime der Sklaverei, befreiten die Stadt von ihren Ketten und setzten ein Zeichen für den Rest der Welt.
Im Zuge dieser neu gewonnen Freiheit machte sich auch unser Käpt'n und heutiger Wirt der Weissen Harfe auf den Weg, die Welt zu erkunden. An seiner Seite segelten treue Gefährten, die ihm heute noch treu ergeben und außerdem häufig an der Theke der Weissen Harfe anzutreffen sind.
Nun, über zwei Jahrzehnte später, ist der Käpt'n zurück in Nassau. Das politische Klima der Stadt hat sich seit dem Aufstand stark verändert. Während die einstige Oberschicht versuchte, ihre Macht wieder zu festigen, hat sich das Syndikat, eine mächtige und teils zwielichtige Organisation, an die Spitze der neuen Ordnung gesetzt. Offiziell eine Gewerkschaft, die für die Rechte der Arbeiter kämpft, agiert das Syndikat im Verborgenen – manipuliert, bedroht und zieht die Fäden in Nassau.
In dieser Taverne, inmitten der Stadt Nassau, findet nun ein stilles Ringen um die Vorherrschaft statt. Hier kommen die verschiedensten Gestalten zusammen – Händler, Soldaten, Diebe und Aristokraten –, um ihre Geschäfte zu tätigen, zu feilschen und zu verhandeln. Die weiße Harfe ist der einzige Ort, an dem das Syndikat und die Stadtwache in einem brüchigen Frieden nebeneinander existieren können, ohne dass Blut fließt.
Jedes Jahr, zum großen Markttag, strömen Menschen aus allen Ecken und Enden der Welt nach Nassau, um ihre Waren feilzubieten und sich abends in der Weißen Harfe zu versammeln. Hier werden Gerüchte ausgetauscht, Intrigen gesponnen und neue Allianzen geschmiedet. Der Käpt'n, nun als Wirt der Weißen Harfe, beobachtet das Spiel der Mächtigen mit klarem Blick – und niemand weiß, ob oder wann er erneut die Fäden in die Hand nehmen wird.
Verhaltenskodex
Gemeinsam wollen wir eine sichere und angenehme Umgebung für unsere Veranstaltung erschaffen, die von allen Spieler*innen und Mitarbeiter*innen genossen werden kann. Zu diesem Zweck haben wir diesen Verhaltenskodex erstellt, an den sich alle oben genannten halten sollen.
Wir erwarten, dass Spieler*innen und Mitarbeiter*innen sich angemessen, reif und verantwortungsbewusst verhalten und dass alle Beteiligten ein allgemeines Bewusstsein für die Sicherheit und das Wohlergehen ihrer Umgebung und ihrer mitspielenden Menschen haben. Alle Spielenden sollen mit Höflichkeit und Respekt behandelt werden. Jedwede Belästigung, Mobbing oder Intoleranz sind inakzeptabel.
Autorisiertes Personal kann Teilnehmende aus einer Veranstaltung jederzeit und ohne Angabe von Gründen entfernen. Dieses Personal ist u.a. gleichzusetzen mit den Mitarbeiter*innen der Taverne. Bitte wendet euch auch an diese Personen, wenn es Probleme geben sollte. Mitarbeiter*innen wenden sich bei Problemen direkt an die Spielleitung. Wir werden uns bemühen, Teilnehmer*innen eine mündliche Warnung zu geben und somit die Möglichkeit, ihr Verhalten zu korrigieren, bevor wir sie von der Veranstaltung entfernen. Es kann Situationen geben, in denen wir Teilnehmende sofort aus der Veranstaltung ausschließen, wenn dies im besten Interesse der Spieler*innen, des Veranstaltungsortes oder der Allgemeinheit liegt. Obwohl wir davon ausgehen, dass der Grund für einen solchen Ausschluss offensichtlich sein wird, sind wir nicht verpflichtet, diese Gründe offenzulegen. Wer von der Veranstaltung entfernt wurde, hat keinen Anspruch auf eine Rückerstattung des Eintrittsgelds.
Obwohl nicht abschließend, bietet die folgende Liste Beispiele für Verhaltensweisen oder Handlungen, die zu deiner sofortigen Entfernung von einer unserer Veranstaltungen führen können: